Seminar 6/2017

Bodenstruktur - Grundlagen, Erfassung und Beurteilung 1 2

 

Seminardaten

Termin

5. Juli 2017  

Ort

Hof Zimmermann
Lauerhald 1
71272 Renningen

Lehrgangsleitung

Dr. Wolfgang Fleck 
Regierungspräsidium Freiburg; Abt. 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB) 

Werner Borho
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)

Zielgruppe

Zielgruppe: Vertreter von Umwelt-, Bodenschutz- und Landwirtschaftsverwaltung, Ingenieur- und Planungsbüros und Landwirte

 

 

Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

 

Der Wunsch nach einem Seminar speziell zu den physikalischen Eigenschaften des Bodens wurde ursprünglich vom Landkreistag geäußert und als Zielgruppe die Mitarbeiter im Naturschutz, Grundwasser- und Bodenschutz genannt. Das nun angebotene Seminar geht mit seinen Inhalten zwar zunächst auf bodenphysikalische Grundlagen ein, darüber hinaus wird der Schwerpunkt aber auf angewandte Fragen im Zusammenhang mit der Struktur bzw. dem Gefüge des Bodens gelegt.

Neben der Korngrößenverteilung als beständigem Bodenmerkmal hängt das Verhalten von Wasser und Luft im Boden wesentlich von der Bodenstruktur ab. Natürliche Böden mit gut entwickeltem, stabilem Bodengefüge werden durch Belastung im Zuge der Bodennutzung häufig nachhaltig und nachteilig verändert. So sind Bodenverdichtungen insbesondere unter landwirtschaftlicher Nutzung eine verbreitet auftretende Erscheinung, die sich mit relativ einfachen Geländemethoden erfassen und bewerten lässt.

An einem schwach staunassen Bodenprofil aus Lösslehm werden im praktischen Teil des Seminars die Beschreibung des Gefüges und die Bewertung des Bodenzustands mit der Spatenprobe demonstriert. Einflüsse der Bodenstruktur auf das Bodenleben, die Durchwurzelung sowie auf den Eindringwiderstand und die Infiltration sind weitere Themen am Nachmittag. Die Demonstration von bodenphysikalischen Beprobungs- und Untersuchungsmethoden runden schließlich den Geländeteil ab.

Mit seiner angewandten Ausrichtung wendet sich das Seminar an Vertreter der Umwelt-, Bodenschutz- und Landwirtschaftsverwaltung, aber auch an Ingenieur- und Planungsbüros sowie an praktizierende Landwirte, die sich näher mit der Bedeutung des Bodengefüges für den Pflanzenstandort sowie den Zustand ihrer Böden befassen wollen. Aus praktischen Gründen ist die Teilnehmerzahl auf 40 beschränkt.

 

1 geeignete Fortbilungsveranstaltung gemäß §8 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (BodSchASUVO)

² Zur Annerkennung von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- und Weiterbildung (4 Stunden) eingereicht

 

 

Programmänderungen vorbehalten

 PROGRAMM

09:00 Begrüßung und Einführung in das Thema
Werner Borho Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
Dr. Wolfgang Fleck, Regierungspräsidium Freiburg, LGRB
09:15

Physikalische Kenngrößen des Bodens
Dr. Wolfgang Fleck, Regierungspräsidium Freiburg, LGRB

09:45

Bodenstruktur - Einflussgrößen, häufige Gefügeformen, Einfluss auf das Pflanzenwachstum
Werner Krause, Müllheim

10:15

Regenwürmer in den Böden Baden-Württembergs - Vorkommen und Einfluss auf das Bodengefüge
Dr. Otto Ehrmann, Creglingen

10:45

Kaffeepause

11:00 Veränderungen der Bodenstruktur durch Bodenverdichtung - Ursachen, Wrikungen und Gegenmaßnahmen
Rolf Kern, Landratsamt Karlsruhe
11:30

Einfluss der Bodenstruktur auf die Bodenerosion durch Wasser
Werner Borho, LUBW

12:00 Feldmethoden zur Erfassung der Bodenstruktur
Michael Weiß, Regierungspräsidium Freiburg, LGRB
12:30 Mittagspause
13:45

Gefügebeurteilung im Felde - Übungen an einem Lösslehmprofil
Rolf Kern, LRA Karlsruhe
Werner Krause, Müllheim

Michaeil Weiß, LGRB Freiburg

15:00 Beprobung und Untersuchungsmethoden - Stechzylinderentnahme, Bestimmung des Eindringwiderstands, Infiltrationsmessung
Werner Krause, Müllheim
Michael Weiß, LBGR Freiburg
Dr. Wolfgang Fleck, LBGR Freiburg
16:00 Abschlussbesprechung
16:30 Ende der Veranstaltung

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung