Integrale Altlastenerkundung und MAGPlan, TerraTech 3/2014

Pressemitteilung Seminar 06/2014

Integrale Altlastenerkundung und MAGPlan

Als MAGPlan wird der „Bewirtschaftungsplan zur Sicherstellung eines guten chemischen Grundwasserzustandes durch Vermeidung von Schadstoffeinträgen aus Altlasten" bezeichnet. Mitte Juli trafen sich im Karlsruher Ständehaus Experten aus dem Altlastenbereich, um sich über Altlastenerkundung und MAGPlan im Rahmen eines Seminars des Fortbildungsverbundes zu informieren und auszutauschen (Katja Friedl, TerraTech 3/2014).

Hermann J. Kirchholtes, Leiter des Bereiches Kommunale Altlasten im Amt für Umweltschutz der Stadt Stuttgart und Dr. Thomas Ertel von ET Environment & Technology, Esslingen, begrüßten die rund 30 Teilnehmer und stimmten sie auf einen interessanten Tag rund um Altlastenerkundung, Finanzierungsoptionen und Grundwassermodelle ein.
Im Auftaktvortrag „Integrale Altlastenerkundung und -sanierung" informierte Dr. Iris Blankenhorn von der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe, die Teilnehmer über den aktuellen Stand der Projekte im Bundesland. Ziel der laufenden Vorhaben ist es vor allem,

Weiterlesen ...

Proaktive Innenentwicklung

Pressemitteilung Seminar 02/2011

Proaktive Innenentwicklung - Chance für attraktive, lebenswerte und wettbewerbsfähige Kommunen

Am 23.02.2011 fand im Rathaus Baden-Baden das Seminar 2/2011 "Proaktive Innenentwicklung: Chance für attraktive, lebenswerte und wettbewerbsfähige Kommunen" des fortbildungsverbundes boden und altlasten Baden-Württemberg mit Unterstützung des Ministeriums für Umwelt, Natur und Verkehr sowie der Architektenkammer Baden-Württemberg statt.

Die beiden Seminarleiter Dr. Volker Schrenk (CDM Consult GmbH) und Dr. Bernd Fahle (fsp. Stadtplanung) konnten zu dieser Veranstaltung rund 50 Teilnehmer begrüßen. In ihrer Einführung stellten Sie dar, dass infolge des sozio-demographischen Wandels und der abnehmenden Bevölkerungszahl in Deutschland der Wettbewerb zwischen den Kommunen um Einwohner und Arbeitsplätze härter wird. Eine "Proaktive Innenentwicklung" meint vor diesem Hintergrund, sich vorausschauend den zukünftigen Herausforderungen zur Erhaltung und Entwicklung der Lebensqualität in Städten und Gemeinden zu stellen.

Weiterlesen ...

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung

Pressemitteilung Seminar 01/2011

Forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung

Auf dem Weg von einer exotischen Nischenanwendung zu einem "Wert bringenden" Baustein in der Altlastenbearbeitung – Seminar des fortbildungsverbunds boden und altlasten Baden-Württemberg am 20.01.2011 im Rathaus Heidelberg

Bereits zum zweiten Mal fand im Rathaus Heidelberg das Seminar über forensische Methoden in der Altlastenbearbeitung statt. Im Jahr 2009 wurde über den Stand der Forschung und Entwicklung berichtet und in der Diskussion die Rolle der forensischen Methoden in der Altlastenbearbeitung in den Bereich "exotische Nischenanwendung" eingestuft. In der Schriftenreihe des altlastenforums Baden-Württemberg wurde 2009 ein Statusbericht veröffentlicht,der wie eine Initialzündung das Thema ins Licht der Fachöffentlichkeit gerückt hat. Bei der zweiten Veranstaltung zu diesem Thema am 20.01.2011 in Heidelberg unter der Leitung von Dr. Helmut Dörr war ein deutlicher Wandel in der Stellung und Bedeutung dieser Methoden zu erkennen.

Weiterlesen ...

Bodenkundliche Baubegleitung

Pressemitteilung Seminar 06/2016

Ein Tensiometer gibt den Takt vor

Badische Zeitung vom 20.09.2016

 

Fachleute aus Wissenschaft, Verwaltung und Bauwirtschaft haben sich auf dem Landesgartenschaugelände fortgebildet

 

Von Sebastian Köhli

LAHR. Ohne den Einsatz eines Messgeräts zur Bodenfeuchtigkeit hätten die hohen Tongehalte auf dem Seeparkgelände Probleme bereiten können. So war bei der Ausführung der Arbeiten letzten Endes unerheblich, dass die Baustelle sieben Monate stillstand. Wann gebaut werden durfte, hatten die Messdaten vorgegeben. Das Verfahren soll in Zukunft in einer Industrie-Norm festgehalten werden. Im Rahmen einer Weiterbildung waren jetzt 60 Geologen sowie Vertreter von Planungsbüros, Kommunen und Bodenschutzbehörden nach Lahr gekommen, um sich über die Erfahrungen auszutauschen.

 

 

Weiterlesen ...

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung