Fortbildungsseminar 14/2025
Stadtbödenexkursion in Karlsruhe - Ansprache anthropogen beanspruchter Böden
Seminardaten
Termin
Donnerstag, 02. Oktober 2025
Ort
Institut für Geographie und Geoökologie am KIT
Gebäude 10.50, Seminarraum 704.1
Reinhard-Baumeister-Platz 1
76131 Karlsruhe
Lehrgangsleitung
Dr. Andreas Lehmann, terra fusca PartGDr. Stefan Merseburger, Soil Water Ecology Consult GmbH
Zielgruppe
Interessierte aus Verwaltung, Ingenieur- und Planungsbüros und Hochschulen. Grundkenntnisse der Feldansprache notwendig.
Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung
Motivation
Die Aufnahme eines Stadtbodenprofils gemäß der bodenkundlichen Kartieranleitung erfordert besondere Erfahrung in der Interpretation der Böden und ihrer Umgebung. Mit der im Jahr 2024 erschienenen 6. Auflage wurden einige Änderungen auch für anthropogen beeinflusste Böden eingeführt. Die werden wir uns näher ansehen.
Bei der Stadtbödenexkursion in Karlsruhe sind Grundkenntnisse der Feldansprache erforderlich, auf die wir aufbauen werden, um eine nachvollziehbare Profilansprache anthropogen stark beanspruchter Böden zu erstellen.
Programm
9:00 Uhr: Begrüßung
Sebastian Köhli, Soil Water Ecology Consult GmbH
9:30 Uhr: Einführung zu Stadtböden - urbane Problemfälle oder Leistungsträger?
Dr. Andreas Lehmann, terra fusca PartG
10:30 Uhr Fahrzeit zum Profilstandort I -
11:15 bis 11:45 Uhr: Profilstandort I: Reduktosol in Forstlach
Dr. Andreas Lehmann, terra fusca PartG
Fahrt zum Profilstandort II und gemeinsame Mittagspause
13:30 bis 14:15 Uhr: Profilstandort II Deposol ("Nekrosol") im Park „Alter Friedhof“
Dr. Stefan Merseburger / Soil Water Ecology Consult GmbH
Fahrt zum Profilstandort III
15:00 bis 15:45 Uhr: Profilstandort III Normdeposol am Umspannwerk Daxlanden
Dr. Stefan Merseburger / Soil Water Ecology Consult GmbH
16:00 Uhr Abschlussdisskussion und Verabschiedung am Standort III, ggf. Fahrt zum
Institut für Geographie & Geoökologie, Ende des Seminars
Programmänderungen vorbehalten
Teilnahmegebühr
210,- €
180,- € für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
20,- € für Studierende, Studierende der Uni Stuttgart kostenfrei
30,- € Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
5,- € Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen
Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 25.09.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.