Seminar 1/2017
Gebäudeschadstoffe – eine Aufgabe für Immobilienbesitzer und alle am Bau Beteiligte **
Seminardaten
Termin
24. Januar 2017
Ort ACHTUNG ! Neuer Ort
kleiner Stephanssaal
Ständehausstraße 6
76133 Karlsruhe
Lehrgangsleitung
Dipl.-Ing. Andrea Bonner
BG Bau, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Martin Kessel
ARCADIS Germany GmbH, Karlsruhe
Zielgruppe
Das Seminarangebot richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Verwaltungen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden (Arbeits-/Gesundheits-/Umweltschutz) und
Immobilienbesitzer.
Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung
Motivation
Das Bauen im Bestand bedeutet für viele Bauherren, Planer und Architekten eine große Herausforderung. Im Zusammenhang mit dem Rückbau, insbesondere von
gewerblich genutzten Gebäuden und Industrieanlagen aber auch einfachen Wohngebäuden, sind Schadstoffe in Baumaterialien oder auch nutzungsbedingte Kontaminationen zu berücksichtigen. Das Spektrum möglicher Kontaminationen reicht von Asbest, PCB, Teer, Mineralfasern bis zu Holzschutzmitteln. Es besteht ein
Zusammenhang zwischen Bauepochen und den zu erwartenden Problemstoffen. Darüber hinaus weisen auch bestimmte Bau- und Nutzungsarten sowie die technische
Gebäudeausrüstung spezifische Schadstoffprobleme auf, die an zahlreichen Beispielen erläutert werden.
Eine Erfassung des Geländes, der Gebäude und Anlagen liefert die notwendigen Angaben über entsorgungsrelevante Inhaltsstoffe und Materialien und nennt
Kubaturen, Mengen und Kosten. Durch frühzeitiges Erkennen und Separieren von schadstoffbelasteten Materialien und Bausubstanzen können die Entsorgungskosten
deutlich reduziert werden.
Das Seminarangebot richtet sich an Architekten, Ingenieurbüros, Verwaltungen, Genehmigungs- und Überwachungsbehörden (Arbeits-/Gesundheits-/Umweltschutz) und
Immobilienbesitzer.
Programmänderungen vorbehalten
PROGRAMM
09:00 | Begrüßung und Einführung in das Thema Dipl.-Ing. Andrea Bonner , BG Bau, Karlsruhe Dipl.-Ing. Martin Kessel, ARCADIS Germany GmbH, Karlsruhe |
09:15 |
Gebäudeschadstoffe aus Sicht des Landesbaus Baden-Württemberg beim Bauen im Bestand |
10:00 | Gebäudeschadstoffe: Der Architekt als Moderator und die Rolle des Bauherrn Dipl.-Ing Konrad Assem, ASSEM ARCHITEKTEN, Karlsruhe |
10:45 |
Kaffeepause |
11:15 | Überblick über häufig vorkommende Gebäudeschadstoffe –Asbest, PCB, PAK, Holzschutzmittel, KMF etc. Dipl.-Geol. Dagmar Wolf, Smoltczyk & Partner GmbH, Stuttgart |
12:00 | Sicherer Umgang mit Gebäudeschadstoffen – Anforderungen an Abbruch- und Sanierungsmaßnahmen aus Sicht des Arbeitsschutzes Dipl.-Ing. Andrea Bonner, BG Bau, Karlsruhe |
12:45 | Mittagspause |
13:45 | Gesundheitliche Gefährdungen durch Gebäudeschadstoffe Prof. Dr. med. Gerhard A. Wiesmüller, Gesundheitsamt der Stadt Köln |
14:15 | Formaldehyd in Bauprodukten und der Innenraumluft – Vorkommen und Bewertung Dr. Gerd Zwiener, Sachverständigen-Büro Dr. Zwiener, Köln |
14:45 | Kaffeepause |
15:15 | Gefährliche Abfälle bei Baumaßnahmen, Entsorgungsplanung und eANV in der Praxis Dipl.-Ing. Christoph Hohlweck, Kluge Sanierung GmbH, Duisburg |
16:00 | VDI/GVSS-Richtlinie 6202 Blatt1 – Schadstoffbelastete baulichen und technische Anlagen – Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten Dipl.-Ing. Martin Kessel, ARCADIS Germany GmbH, Karlsruhe |
16:45 | Resumée |
17:00 | Ende der Veranstaltung |