Seminar 1/2018
Natural Attenuation (NA) in der Praxis der Altlastenbearbeitung *
Seminardaten
Termin
1. Februar 2018
Ort
Technologiezentrum Wasser (TZW)
Karlsruher Straße 84
76139 Karlsruhe
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Andreas Tiehm
Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe
Dr. Helena Salowsky
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart
Zielgruppe
Behördenvertreter, Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige. Grundlegende Kenntnisse der Altlastenbearbeitung werden vorausgesetzt.
Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung
Motivation
Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse (Natural Attenuation, NA) sowie stimulierte natürliche Abbauprozesse (Enhanced Natural Attenuation, ENA) können die Ausbreitung von Schadstoffen in Grundwasserleitern verlangsamen oder zum Stillstand bringen. Bei der Bearbeitung von Altlasten werden die NA-Prozesse zunehmend berücksichtigt. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen, d. h. eine stationäre Schadstofffahne mit einer relativ geringen Ausdehnung, besteht unter bestimmten Rahmenbedingungen die Möglichkeit, auf eine herkömmliche Altlastensanierung zu verzichten und durch ein „Monitored Natural Attenuation“ (MNA)-Konzept zu ersetzen. Unverzichtbare Bedingung hierbei ist, dass die natürlichen Abbau- und Rückhalteprozesse identifiziert und quantifiziert werden können. Ein Langzeit- Monitoring muss zusätzlich sicherstellen, dass der vorliegende begrenzte Grundwasserschaden keine weitere Ausdehnung erfährt. Die Anwendung von NA-Strategien hat die Entwicklung neuer Methoden initiiert, die in unterschiedlichen Phasen der Bearbeitung eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang sind die Erfassung der Redoxzonierung, der spezifische Nachweis relevanter Mikroorganismen, die Durchführung von standortspezifischen Abbauversuchen (Mikrokosmen), die Isotopenfraktionierung und Ansätze zur Modellierung zu nennen. Die Veranstaltung stellt den aktuellen Entwicklungsstand anhand von Beispielen vor.
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Behördenvertreter, Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige. Grundlegende Kenntnisse der Altlastenbearbeitung werden vorausgesetzt.
Programmänderungen vorbehalten
PROGRAMM
9:30 | Begrüßung |
9:40 | Anwendung des LABO-Positionspapiers zur Berücksichtigung von NA-Prozessen in der Altlastenbearbeitung Dr. Helena Salowsky, Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft, Stuttgart |
10:00 | NA für Chlorethene – 10 Jahre Erfahrung am Standort Frankenthal Dr. Kathrin Schmidt, Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe |
10:30 | Beurteilung des biologischen in-situ Abbaus mittels Isotopenanalytik am Standort Frankenthal Dipl.-Geol. Michael Heidinger, Hydroisotop GmbH, Schweitenkirchen |
11:00 | Kaffeepause |
11:15 | Neue molekularbiologische Methoden zum Nachweis des anaeroben BTEX-Abbaus Dipl.-Geol. Axel Müller, Technologiezentrum (TZW), Karlsruhe |
11:45 | Möglichkeiten der numerischen Transportberechnung an Hand unterschiedlicher Fallbeispiele zur PAK-Ausbreitung Dr.-Ing. Philipp Leube, BoSS Consult GmbH, Stuttgart |
12:15 | Mittagspause |
13:15 | Stimulierter aerober Abbau von TCE im Feld: Mikrobiologische Prozesse Prof. Dr. Andreas Tiehm, Technologiezentrum (TZW), Karlsruhe |
13:45 | Stimulierter aerober Abbau von TCE im Feld: Verfahrenstechnische Entwicklung Dr. Stephan Hüttmann, Sensatc GmbH, Kiel |
14:15 | Kaffeepause |
14:30 | Wirkungsbezogene Analytik - Grundlagen und Anwendung Dr. Wolfgang Schulz, Zweckverband Landeswasserversorgung, Langenau |
15:00 | Innovative Erkundungsverfahren zur Herd- und Fahnencharakterisierung Dr. Eugen Martac, Fugro Germany Land GmbH, Mössingen |
15:30 | Abschlussdiskussion |
16:00 | Ende der Veranstaltung |