Seminar 12/2018
Oberflächennahe Geothermie *
Seminardaten
Termin
4. Dezember 2018
Ort
Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
Konferenzsaal II
Willy-Brandt-Str. 41
70173 Stuttgart
Lehrgangsleitung
Anja Hollerbach
UM Baden-Württemberg, Stuttgart
Jürgen Braun
VEGAS, Universität Stuttgart
Zielgruppe
Fachleute von Genehmigungsbehörden, Ingenieurbüros und Bohrfirmen
Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung
Motivation
Vor dem Hintergrund der Energiewende kann die oberflächennahe Geothermie wichtige Beiträge leisten. Sie gehört bei richtiger Anlagenkonzeption, Planung und Ausführung zu den effizientesten Verfahren zur Nutzung von Umweltwärme. Oberflächennahe Geothermie wird zur Heizung und vermehrt auch zur Kühlung von Wohn- und Verwaltungsgebäuden eingesetzt. Ingenieurbüros und Bohrfirmen finden in der Planung, Umsetzung, Überwachung und Installation dieser Anlagen interessante Tätigkeitsfelder. Dabei kann eine fachliche Begleitung aus einer Hand von der Sondenauslegung bis zur Inbetriebnahme der Anlage dem Bauherrn eine gute Unterstützung sein.
Im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung sollen folgende Fragestellungen beleuchtet werden:
Planung, fachgerechter Einbau und Überprüfung von Erdwärmesonden
Umwelteinfluss von Erdwärmesonden(feldern) und Spannungsfeld Erdwärmenutzung – Grundwasserschutz
Leitlinien Qualitätssicherung – Anspruch und Wirklichkeit
Die Veranstaltung möchte aktuelle Entwicklungen aufzeigen und Hinweise für einen erfolgreichen Bau von Erdwärmesonden geben. Sie richtet sich an Fachleute der Genehmigungsbehörden, der Ingenieurbüros sowie der Bohrfirmen.
Programmänderungen vorbehalten
PROGRAMM
9:30 | Begrüßung Anja Hollerbach, UM Baden-Württember, Stuttgart Jürgen Braun, VEGAS, Universität Stuttgart |
9:45 | Verfüllung von stockwerksübergreifenden Ersärmesondenbohrungen Matthieu Riegger, Solites, Stuttgart |
10:15 | Untersuchungsmethoden für die Überprüfung von Erdwäremsonden André Voutta, Grundwasserhydralik, Herrenberg |
10:45 | Kaffeepause |
11:15 | Geothermie und Grundwasser-Mikrobiologie Andreas Tiehm, Anna-Lena Schneider und Kathrin Schmidt, TZW Karlsruhe |
12:00 | Altlasten, Grundwasserschutz, Grundwasserökologie - Wo ist da noch Platz für geothermische Speicher? Uwe Hiester, et al., reconsite GmgH |
12:45 | Mittagspause |
13:15 | Informationssystem Pberflächennahe Geothermie für Baden.-Württemberg (ISONG): Umfang und Neuerungen Volker Armbruster, Regierungspräsidium Freiburg |
13:45 | Geothermieschäden im Stadgebiet Böblingen: Bestimmung und Ausgangspunkt des Hebungssignals mittels interferometrischer Auswertung von Radar-Satellitendaten Malte Westerhaus, KIZ Karlsruhe |
14:15 | Kaffeepause |
14:45 | Leitlinien Qualitätssicherung Erdwärmesonden in baden-Württembert - Aktuelle Neuerungen Anja Hollerbach, UM Baden-Württemberg, Stuttgart |
15:15 | Erdwärme-Musterland Baden-Württember: haben die LQS-EWS neue Maßstäbe in Sachen Qualitätssicherung gesetzt? Frank Burkhardt, Burkhardt GmbH, Neuweiler |
15:45 | diskussion |
16:15 | Ende der Veranstaltung |