Fortbildungsseminar 12/2025

Böden im Landschaftswasserhaushalt - Wasserrückhalt in der Fläche

  

Seminardaten

Termin

Mittwoch, 26. November 2025

Ort

Regierungspräsidium Freiburg
Schwarzwaldsaal
Bissierstr. 7
79114 Freiburg

Lehrgangsleitung
Dr. Silvia Lazar, Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 52 Gewässer und Boden
Lydia Schumacher, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW)

 

 

Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

Extremereignisse wie Hitze, Trockenheit, Starkregen und Hochwasser erfordern verschiedene Strategien zur Anpassung und im besten Fall zur Vermeidung. Der Boden als Lebens- und Speicherraum spielt hierbei eine zentrale Rolle. Hochwasserschutz und Niedrigwasseranpassung sind nicht ausschließlich technisch zu lösen, sondern sind angewiesen auf intakte Bodenfunktionen wie insbesondere die Funktion von Böden als natürlicher Wasserspeicher.

Welche Rolle Böden im Landschaftswasserhaushalt spielen und welche bodenbezogenen Maßnahmen zum Wasserrückhalt in der Fläche möglich sind, wird im Fortbildungsseminar thematisiert.  In Rahmen dieses Fortbildungsangebotes geben wir Ihnen einen Überblick über Grundlagen und vorhandene Maßnahmen zur Verbesserung des Bodenwasserhaushalts und Wasserspeichervermögens.

Das Fortbildungsangebot richtet sich an die staatliche und kommunale Verwaltung, wie z.B. Untere Bodenschutz- und Altlastenbehörden, Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger sowie an Ingenieurbüros, die Konzeptionen zum Landschaftswasserhaushalt erstellen.

 
 

Programm

 

09:00 Uhr     Begrüßung

09:45 Uhr     Einführung – Die Rolle der Böden im Landschaftswasserhaushalt –
                      Maßnahmen zum Wasserrückhalt ohne Böden nicht denkbar?!
                     Dr. Silvia Lazar, Regierungspräsidium Freiburg / Lydia Schumacher, LUBW

10:15 Uhr     Kühlungsfunktion des Bodens – Boden in der Klimaanpassung:
                      Cool Soils – Cool Cities
                     Dr. Michael Kastler, ahu GmbH Wasser·Boden·Geomatik

10:45 Uhr     Bausteine eines Natürlichen Landschaftswasserhaushalts -
                      Strategien der Klimaanpassung
                      
Dr. Jörg Zausig, GeoTeam GmbH  

11:15 Uhr     Kaffeepause

11:45 Uhr     Stärkung des Wasser- und Bodenrückhalts in Feld und Flur
                      durch dezentrale Maßnahmen
                     
Norbert Billen, bodengut – Büro für nachhaltige Bodennutzung

12:15 Uhr     Bodenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung des
                      Landschaftswasserhaushalts in der Landwirtschaft – Quo vadis?
                      
Dr. Martine Schraml, Landwirtschaftliches Technologiezentrum (LTZ)

12:45 Uhr     Diskussion

13:00 Uhr     Mittagspause und Austausch

14:30 Uhr     Wasserrückhalt und Verbesserung der Wasserverfügbarkeit
                       in Waldböden
                       
Dr. Heike Puhlmann, Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt
                      Baden-Württemberg (FVA)

15:00 Uhr     Paradigmenwechsel bei der naturnahen Gewässerumgestaltung –
                       Schaffung von Retentionsraum mit Wiederandeckung von
                       Bodenmaterial
                       
Karin Liedkte, LRA Böblingen / Jörg Schneider, Regioplus

15:30 Uhr     Schwammstadt – Erhalt der Wasserspeicherfunktion
                       von Böden beim Bauen
                       
Dr. Andreas Lehmann, terra fusca ParG

16:00 Uhr     Abschlussdiskussion

16:30 Uhr     Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten

 

Teilnahmegebühr

210,- €
180,- €   für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
  20,- €   für Studierende, Studierende der Uni Stuttgart kostenfrei
  30,- €   Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
    5,- €  Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen

Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 19.11.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung