Fortbildungsseminar 2/2025

Schadstoffausbreitung und -abbau im Grundwasser - Modellgestützte Prognose und Bewertung

  

Seminardaten

Termin

Mittwoch, 19. März 2025

Ort

O N L I N E

Lehrgangsleitung
PD Dr.-Ing. Claus Haslauer, Versuchseinrichtung zur Grundwasser- und Altlastensanierung (VEGAS), Stuttgart
Dr. Matthias Loschko, Boss Consult GmbH, Stuttgart

 

Zielgruppe

Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden und Verwaltung, Gutachterinnen und Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige

Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

 

Bei Grundwasserverunreinigungen kann es im Rahmen der Sanierungsuntersuchung erforderlich sein, die künftige Entwicklung der Schadstofffahne im Grundwasser zu prognostizieren, um eine Entscheidung über den Sanierungsbedarf bzw. das Sanierungsziel zu treffen. Neben der Quellstärke und der Schadstoffverlagerung ist häufig der natürliche Schadstoff-abbau von Bedeutung für die räumliche Ausdehnung und zeitliche Entwicklung der Schadstofffahne. Bei der Bewertung dieser frachtreduzierenden Prozesse gewinnen quantitative, modell-gestützte Aussagen und Prognosen zunehmend an Bedeutung. Das Online-Seminar gibt einen aktuellen Überblick über die Strategien und die verfügbaren modellgestützten Werkzeuge. Die Einsatzmöglichkeiten der vorgestellten Methoden werden anhand von Fallbeispielen aufgezeigt.

Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Vertreterinnen und Vertreter von Behörden und Verwaltung, Gutachterinnen und Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige. Grundlegende Kenntnisse der Altlastenbearbeitung werden vorausgesetzt.

Programm

 

08:45 Uhr       Technikcheck, einwählen der Teilnehmenden

09:00 Uhr       Begrüßung und Einführung
                       
PD Dr.-Ing. Claus Haslauer, VEGAS, Stuttgart
                      Dr. Matthias Loschko, BoSS Consult GmbH, Stuttgart

09:10 Uhr       Grundlagen der Transportmodellierung im Grundwasser
                       
Prof. Dr. Randolf Rausch, Technische Universität Darmstadt

09:40 Uhr       Fragerunde, Diskussion

09:50 Uhr       Advektive Partikelverfolgung zur effizienten Abschätzung der Schadstoffausbreitung bei Bauwasserhaltungen
                       
Dr. Jonas Allgeier, Dr. Luca Trevisan, BoSS Consult GmbH, Stuttgart

10:20 Uhr       Fragerunde, Diskussion, Pause

10:50 Uhr       Anwendung reaktiver Transportmodelle zur Nachbildung gekoppelter Umsetzungsprozesse - 2 Fallbeispiele
                       
Dr.-Ing. Wolfgang Schäfer, Wiesloch

11:20 Uhr       Fragerunde, Diskussion

11:30 Uhr       Unterstützung einer langjährigen Pump&Treat Sanierung für eine LCKW-Kontamination mit Hilfe eines dreidimensionalen Grundwassermodells
                       
Dr.-Ing. Ulrich Lang, Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH, Stuttgart

12:00 Uhr       Fragerunde, Diskussion

12:10 Uhr       Daten und Modelle:  PFAS und Bodentemperatur in der ungesättigten Zone
                       
PD Dr.-Ing. Claus Haslauer, VEGAS, Stuttgart

12:40 Uhr       Fragerunde, Abschluss-Diskussion

13:00 Uhr       Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten

 

Teilnahmegebühr

140,- €
120,- €   für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
  10,- €   für Studierende, Studierende der Uni Stuttgart kostenfrei
  20,- €   Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
    5,- €   Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen

Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 17.3.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung