Fortbildungsseminar 3/2025

Leitfaden "Bodenschutz 24 neu" - Spezifische Maßnahmen des Bodenschutzes in Eingriffsregelung und Ökokonto

  

Seminardaten

Termin

Freitag, 4 April 2025

Ort

alte Turnhalle
Campus Innenstadt C16
Heiligkreuzstr. 3
72644 Nürtingen

Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Christian Küpfer, StadtLandFluss, Nürtingen
Prof. Dr. Markus Röhl, Fakultät UGH, HfWU Nürtingen

 

Zielgruppe

Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden und Verwaltung, Gutachterinnen und Gutachter, Sachverständige und Landschafts-Planerinnen und Planern

Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

 

Im Jahr 2012 veröffentlichte die LUBW den Leitfaden „Das Schutzgut Boden in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung“. Die Schrift legt zum einen die Grundlagen für die Bewertung von Böden und von Eingriffen in diese dar und zeigt zum anderen auf, welche Möglichkeiten zur Vermeidung und Minimierung sowie zur Kompensation von Eingriffen bestehen.

Vor einigen Monaten veröffentlichte die LUBW die Fortschreibung des Leitfadens. Diese beinhaltet neben fachlichen und rechtlichen Aktualisierungen insbesondere Checklisten und best practice-Beispiele, die die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten deutlich machen, die Verknüpfungsmöglichkeiten mit „klassischen“ Naturschutzmaßnahmen im Sinne der gebotenen Multifunktionalität aufzeigen und insbesondere auch (Landschafts-)Planerinnen und Planern den Zugang zu sinnvollen, umsetzbaren Ma0ßnahmen des Bodenschutzes deutlich erleichtern. Deswegen stehen Antworten auf die Fragen „Wie finde ich in der Landschaft Flächen, die sich hinsichtlich des Schutzgutes Boden aufwerten lassen?“ und „Wie plane ich solche Maßnahmen und wie setze ich sie um?“ im Vordergrund.

Die Referentinnen und Referenten legen die Bewertungsmaßstäbe dar, stellen Beispiele vor und diskutieren mit den Tagungsteilnehmenden die Anwendungsmöglichkeiten.

Programm

 

09:30 Uhr     Begrüßung und Einführung in das Thema "Bodenschutz im Naturschutz- und Baurecht"
                     Prof. Dr. Christian Küpfer, StadtLandFluss, Nürtingen
                     Prof. Dr. Markus Röhl, Fakultät UGH, HfWU Nürtingen

09:45 Uhr     Das Schutzgut Boden in der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung - Fortschreibung der Arbeitshilfe
                     Dr. Helena Salowsky, LUBW, Karlsruhe

10:15 Uhr     Leitfaden Bodenschutz 23: Grundlagen der Bodenfunktions-bewertung
                     Dr. Friederike Gerschlauer, Ref. 93 - Landesbodenkunde, RP Freiburg

10:45 Uhr     Pause

11:15 Uhr     Anwendungsmöglichkeiten des Leitfadens Bodenschutz 24
                     Prof. Dr. Christian Küpfer, StadtLandFluss, Nürtingen

                      Beispiel 1: Minderung von Bodenerosion und Wasserabfluss durch Eingriffskompensation & Co.
                     Dr. Norbert Billen, terra fusca ing. PartG, Stuttgart

11:45 Uhr     Beispiel 2: Maßnahmen auf Standorten für naturnahe Vegetation: win-win für Boden- und Naturschutz
                     Prof. Dr. Christian Küpfer, StadtLandFluss, Nürtingen

12:15 Uhr     Mittagspause

13:30 Uhr     Beispiel 3: Entsiegelung als Bodenschutzmaßnahme
                     
angefragt

14:00 Uhr     Beispiel 4: Bodenverbesserung mit Bodenüberschüssen - Gutes Bodenmanagement ist aktiver Bodenschutz
                     Dipl.-Geol. Peter Spatz, solum, büro für boden+geologie, Freiburg

14:30 Uhr     Pause

15:00 Uhr     Beispiel 5: Wiedervernässung als Maßnahme zur Verbesserung der Bodenfunktionen: eine erste Bilanz
                     Prof. Dr. Markus Röhl, Fakultät UGT, HfWU Nürtingen Pause

15:30 Uhr     Bedeutung des Leitfadens für die Bodenschutzverwaltung und Planbüros
                     Matthias Haarmann, M.Sc., Bodenschutz und Altlasten, LRA Esslingen

16:00 Uhr     Abschlussdiskussion

16:15 Uhr     Ende des Seminars

Programmänderungen vorbehalten

 

Teilnahmegebühr

210,- €
180,- €   für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
  30,- €   für Studierende, Studierende der HfWU kostenfrei
  30,- €   Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
    5,- €   Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen

Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 28.3.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung