Fortbildungsseminar 4/2024
Natural Attenuation (NA) in der Praxis der Altlastenbearbeitung*
Seminardaten
Termin
Donnerstag, 6. Juni 2024
9:30 - 16:00 Uhr
Ort
DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)
Karlsruher Str. 84
Universitätsstr. 34,76139 Karlsruhe
Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Andreas Tiehm
TZW Karlsruhe
Zielgruppe
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Behördenvertreter, Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige.Informationen (pdf-Datei)
direkt zur Anmeldung
Motivation
Natürliche Abbau- und Rückhalteprozesse (Natural Attenuation, NA) sowie stimulierte natürliche Abbauprozesse (Enhanced Natural Attenuation, ENA) können die Ausbreitung von Schadstoffen in Grundwasserleitern verlangsamen oder zum Stillstand bringen. Bei der Bearbeitung von Altlasten werden die NA-Prozesse zunehmend berücksichtigt. Bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen, d. h. eine stationäre Schadstofffahne mit einer relativ geringen Ausdehnung, besteht die Möglichkeit, auf eine herkömmliche Altlastensanierung zu verzichten und durch ein „Monitored Natural Attenuation“ (MNA)-Konzept zu ersetzen. Unverzichtbare Bedingung hierbei ist, dass die natürlichen Abbau- und Rückhalteprozesse identifiziert und quantifiziert werden können. Ein Langzeit-Monitoring muss zusätzlich sicherstellen, dass der vorliegende begrenzte Grundwasserschaden keine weitere Ausdehnung erfährt. Die Anwendung von NA-Strategien hat die Entwicklung neuer Methoden initiiert, die in unterschiedlichen Phasen der Bearbeitung eingesetzt werden. In diesem Zusammenhang sind die Erfassung der Redoxzonierung, der spezifische Nachweis relevanter Mikroorganismen, die Durchführung von standortspezifischen Abbauversuchen (Mikrokosmen), die Isotopenfraktionierung und Ansätze zur Modellierung zu nennen. Die Veranstaltung stellt den aktuellen Entwicklungsstand anhand von Beispielen vor.
Die Fortbildungsveranstaltung richtet sich an Behördenvertreter, Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige.s.
Programm
9:30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Andreas Tiehm, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)
9:45 Uhr Aktueller Stand der Anwendung von MNA/ENA-Prozessen in der Altlastenbearbeitung in Baden-Württemberg
Dipl. Geogr. Alexander Scheffler, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe
10:15 Uhr Mikrobiologische und methodische Grundlagen
Prof. Dr. Andreas Tiehm, TZW, Karlsruhe
10:45 Uhr Kaffeepause
11:15 Uhr Überwachung des in-situ BTEX-Abbaus mittels Metaboliten- und Isotopenanalysen
Dr. Kevin Kuntze, Isodetect GmbH, Leipzig
11:45 Uhr Mikrobiologische in-situ-Sanierung von Cyanid-Schäden
Dr. Stephan Hüttmann, Sensatec GmbH, Kiel
12:15 Uhr Mittagspause
13:15 Uhr ENA durch Stimulation des anaeroben BTEX-Abbaus mittels Sulfat-Dosierung
Dipl.-Geol. K.-H. Schmid, M Sc. Benjamin Blüthner, AS Reutemann, Mannheim
13:45 Uhr Kombination von P&T und sequentiell anaerob-aerobem Abbau von Chlorethenen an Feldstandorten
Dipl.-Geol. Axel Müller, TZW, Karlsruhe
14:15 Uhr Kaffeepause
14:45 Uhr Modellierung des aeroben mikrobiologischen TCE-Abbaus am Standort Sindelfingen
Dr. Matthias Loschko, BoSS Consult GmbH, Stuttgart
15:15 Uhr Anwendung und Nachweis des aeroben TCE-Abbaus im Rahmen der Bioaugmentation kontaminierter Grundwässer
M. Sc. Steffen Hertle, TZW, Karlsruhe
15:45 Uhr Abschlussdiskussion
16:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Teilnahmegebühr
210,- €
180,- € für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
20,- € für Studierende
30,- € Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 30.5.2024 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.