Fortbildungsseminar 4/2025

Bodenkundliche Baubegleitung

  

Seminardaten

Termin

Dienstag, 3. Juni 2025

Ort

Kelterhalle
Eberstätterstr. 15
72644 Neuenstadt a.K., Ortseil Clever-Sulzbach

Lehrgangsleitung
Siegmar Jaensch, Regierungspräsidium Stuttgart
Peter Spatz, solum, büro für boden +  geologie, Freiburg

 

Zielgruppe

alle am Bau Beteiligten – Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, beratende Bodenkundler und Geologen, Bauwirtschaft, Bauherrschaft sowie Kommunen und Behörden

Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

 

Große Kabel – große Aufgabe für den Bodenschutz!

Ein tiefer, breiter Graben zieht sich quer durch die Republik: Suedlink, die Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung, HGÜ, von Brunsbüttel bis nach Großgartach, die, so wurde es politisch entschieden, weitgehend als Erdkabel verlegt wird. Rund 60 km davon werden in Ba-Wü aufgegraben. Da stellt sich nicht nur die Frage nach einer bodenschonenden Vorgehensweise, sondern auch nach den möglichen langfristigen Auswirkungen durch die kontinuierliche Wärmeabgabe, die von den Stromkabeln ausgeht.

Genau dieser Frage ist die Universität Hohenheim mit dem Projekt CHARGE gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW und gefördert durch das UM BaWü nachgegangen und wird Methodik und Ergebnisse vorstellen.

Wie Sie es bei unserem BBB-Seminar erwarten dürfen, werden Sie natürlich die Gelegenheit haben, sich vor Ort einen Trassenabschnitt im Bau anzuschauen und sich über die Arbeit der BBB zu informieren, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Bitte unbedingt Ihre persönliche Schutzausrüstung (Helm, Weste, Stiefel) mitbringen


Programm

 

09:30 Uhr     Begrüßung und Einführung
                     Peter Spatz, solum, büro für boden +  geologie, Freiburg
                     Siegmar Jaensch, Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. Gewässer und Boden

09:40 Uhr     Das Projekt CHARGE:                   
                      Versuchasaufbau und Untersuchungsmethoden:
                     Dr. Andreas Lehmann, Universität Hohenheim

                      Ergebnisse der Untersuchungen:
                     Dr. Joachim Ingwersen, Universität Hohenheim

10:40 Uhr     Kaffeepause

11:10 Uhr     BSK und BBB im Rahmen der Erdkabelverlegung
                     Florian Hirsch, Harald Schramm, Harald Becker (alle Transnet BW)

11:30 Uhr     Zusammenarbeit mit der BBB aus Sicht der Behörde
                     
Steffen Brandt, LRA Heilbronn

11:50 Uhr     Sicherheitseinweisung für die Baustellenbesichtigung durch den Tiefbauer.
                     Bitte unbedingt Ihre PSA (Helm, Weste, Stiefel) mitbringen. Ohne PSA ist der Baustellenbesuch nicht möglich!

                     Fahrt mit dem Bus zum Mittagessen

12: 00hr       Mittagessen im Restaurant Lamm in Neuenstadt a.K. (Selbstzahler)

13:30 Uhr     Besichtigung einer Suedlink-Baustelle: Transnet und BBB

                     Eigene PSA ist Pflicht (Helm, Weste, Stiefel)

16:30 Uhr     Rückkehr nach Cleversulzbach (Kelterhalle) und Ende des Seminars

Programmänderungen vorbehalten

 

Teilnahmegebühr

210,- €
180,- €   für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
  20,- €   für Studierende
  30,- €   Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
    5,- €   Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen

Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 28.5.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung