Fortbildungsseminar 5/2024
Bodenschutzkonzepte in der Praxis – Ein Instrument für den effektiven Bauablauf?!
Seminardaten
Termin
Donnerstag, 27. Juni 2024
Ort
Regierungspräsidium Freiburg
Bissierstr. 7
79114 Freiburg
Lehrgangsleitung
Dr. Silvia Lazar
Regierungspräsidium Freiburg, Ref. 52 Gewässer und Boden
Julia Eisele
Regierungspräsidium Stuttgart, Ref. 52 Gewässer und Boden
Zielgruppe
staatliche und kommunale Verwaltung, wie z.B. Untere Bodenschutz- und Altlastenbehörden, Genehmigungsbehörden, Vorhabenträger und Ingenieurbüros
Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung
Motivation
Bodenschutzkonzepte sind in den letzten Jahren auf Großbaustellen zum Standard geworden. Gleichzeitig ist mit den Regelungen des LBodSchAG und der neuen BBodSchV die Erstellung von Bodenschutzkonzepten (BSK) gesetzlich hinterlegt. Mit ihnen lassen sich Maßnahmen zum Bodenschutz bei guter Planung zuverlässig in den Bauablauf integrieren. Gleichzeitig bleibt die Frage: Bodenschutzkonzept – Bürokratiehindernis oder Lenkungsmaßnahme für den effektiven Bauablauf?
Gerade auf mittleren bis kleinen Baustellen wird die Frage des Umfangs eines BSKs häufig diskutiert, um die Balance zwischen Verhältnismäßigkeit und fachlichen Mindestanforderungen zu finden. Für die Umsetzung und den späteren Einsatz im Bauablauf sind verschiedene Fragen zu beantworten, damit das Bodenschutzkonzept seinen Nutzen erfüllen kann.
In Rahmen dieses Fortbildungsangebotes geben wir Ihnen einen Überblick über die gesetzlichen Anforderungen und die derzeitigen Erfahrungen bei der Erstellung eines Bodenschutzkonzeptes anhand von unterschiedlichen Fallgestaltungen. Im Blick sind dabei u.a. Fragen zum Vorgehen, zur Auswahl der notwendigen Maßnahmen und zum Untersuchungsprogramm.
Das Fortbildungsangebot richtet sich an die staatliche und kommunale Verwaltung, wie z.B. Untere Bodenschutz- und Altlastenbehörden, Genehmigungsbehörden und Vorhabenträger sowie an Ingenieurbüros, die Bodenschutzkonzepte erstellen.Programm
09:30 Uhr Begrüßung
09:45 Uhr Einführung
Dr. Silvia Lazar Regierungspräsidium Freiburg
10:00 Uhr Grundsätzliches zu Bodenschutzkonzepten
Julia Eisele, Regierungspräsidium Stuttgart
10:10 Uhr Rechtliche Grundlagen für Bodenschutzkonzepte und bodenkundliche Baubegleitung
Swantje Apel, Umweltministerium Baden-Württemberg
10:40 Uhr Bodenschutzkonzepte und Bodenmanagement - Erfahrungen aus der Praxis
Peter Spatz, Solum, büro für boden + geologie, Freiburg
11:10 Uhr Kaffeepause
11:30 Uhr Bodenschutzkonzepte in der Netzverstärkung
- Umspannwerk Eichstetten. Das Bodenschutzkonzept als Lösung bei Konflikten
um Bodenschadverdichtungen
Leander Renz, Landratsamt Breisgau-Hochschwarzwald
- Bodenschutzkonzepte beim Leitungsbau an Beispielen im Landkreis Konstanz
Josef Schöller, Landratsamt Konstanz
12:00 Uhr Disskussion
12:15 Uhr Mittagspause
13:30 Uhr Bodenschutzkonzepte beim Bauen im Auenbereich beim Gewässerausbau
- Bodenschutzkonzepte im Gewässerbau - Erste Erfahrungen aus Sicht des Vorhabenträgers
Theresa Goder, Regierungspräsidium Freiburg
- Relevanz des Bodenschutzkonzeptes bei der Planung und Ausführung von Gewässerbaumaßnahmen,
Erfahrungen aus der BBB-Praxis
Dr. Norbert Billen, terra fusca Ingenieure Partnergesellschaft
14:00 Uhr Baustellenblättereals Instrument bei der Umsetzung von Bodenschutzkonzepten
und Grundlage für die Bauausführung
Sebastian Köhli, SWE Consult GmbH
14:15 Uhr Disskussion
14:30 Uhr Kaffeepause
15:00 Uhr Bodenschutz bei Freiflächenphotovoltaikanlagen (FFPV)
- Einbindung des Bodenschutzkonzepts in die Planung von FFPV
NN
- Inhalte eines reduzierten Bodenschutzkonzeptes für FFPV
Sigmar Jaensch, Regierungspräsidium Stuttgart
15:30 Uhr Disskussion
15:45 Uhr Erfahrungen mit Bodenschutzkonzepten aus der Schweiz
Matias Laustela, Leiter Umweltplanung Basler & Hofmann AG,
Mitautor der Vollzugshilfe „Bodenschutz beim Bauen“
16:15 Uhr Abschlussdiskussion
16:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Programmänderungen vorbehalten
Teilnahmegebühr
210,- €
180,- € für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
20,- € für Studierende
30,- € Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 21.6.2024 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.