Fortbildungsseminar 7/2025

Zeitgemäße Altlastenbearbeitung - Vorgehensweisen, Methoden und Technologien:
Von der Erkundung zur Sanierung.
*

  

Seminardaten

Termin

Dienstag, 23. September 2025

Ort

Universität Tübingen, Geo- und Umweltforschungszentrum
Schnarrenbergstr. 94-96
72076 Tübingen

Lehrgangsleitung
Bernadette Bohnert, HPC AG, Stuttgart

 

Zielgruppe

Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden und Verwaltung, Sanierungsfirmen, Ingenieur- und Planungsbüros

 

Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung

 

Was ist darunter zu verstehen?

Die Altlastenbearbeitung ist voller Methoden und Instrumente, um vom Erkennen einer Altlast, über die Untersuchung zur optimalen Sanierung zu gelangen. Sie unterliegt einer ständigen Weiterentwicklung, denken wir an die Digitalisierung gegenüber handkolorierten Plänen vor nicht allzu langer Zeit!

Seit vielen Jahren werden zunehmend innovative Erkundungs- und Sanierungsansätze weiterentwickelt, ohne dass aber klassische Ramm-kernbohrungen, Aushub oder Pump & Treat ihre Berechtigung verloren hätten. Das Erkennen und die Adaption der richtigen Methode(n) an den Projektstandort, sei es bei der Erkundung oder auch bei der Findung der optimalen Sanierungsmethode, unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und ökologischer Aspekte, ist eine der wesentlichen und spannendsten Herausforderungen in der Altlastenbearbeitung.

Dies gilt sowohl für traditionelle als auch innovative Methoden. Selten liegt die Lösung einfach auf dem Präsentierteller, häufig muss um die Ecke gedacht werden. Was ist also der richtige Ansatz, die ideale Vorgehensweise? Welche Methoden setze ich ein? Die Beantwortung solcher Fragen ist für den Erfolg eines Altlastenprojekts von grundlegender Bedeutung.

Die Fortbildungsveranstaltung zeigt aktuelle Erfahrungen und Fallbeispiele, die vom Arbeitskreis Innovative Erkundungs-, Sanierungs- und Überwachungsmethoden des Altlastenforum Baden-Württemberg vorgestellt werden. Diese Veranstaltung ist als Reihe geplant und soll alle zwei Jahre stattfinden.

In dieser Veranstaltung werden neben Einblicken in die Entscheidungspraxis der Behörden und Möglichkeiten digitaler Informationsquellen auch Untersuchungsmethoden, Auswertungsverfahren und Technologieanwendungen vorgestellt und anhand von Praxisbeispielen veranschaulicht.
 
 

Programm

 

09:30 Uhr     Begrüßung und Einführung in das Thema
                     Bernadette Bohnert, HPC AG, Stuttgart

09:45 Uhr     Rechtsgrundlagen und Arbeitshilfen in der Altlastenbewertung
                     Alexander Scheffler, Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg, Karlsruhe

10:15 Uhr     GIS der unbegrenzten Möglichkeiten: Wie nutze und finde ich das Datenaufgebot im Web
                     Julian Maaz, G.U.C. GmbH, Ettlingen

10:45 Uhr     Pause

11:15 Uhr     Der Blick für’s Ganze – Aufbau eines konzeptionellen Standortmodells
                     Dr. Benjamin Herzog, Petra Grill, Klinger und Partner GmbH, Stuttgart

11:45 Uhr     Mikrobiologische Untersuchungsmethoden in Labor und Feld: Bedeutung für die NA- und ENA-Praxis
                     Axel Müller, Dr. Lara Stelmaszyk, Prof. Dr. Andreas Tiehm,
                     TZW: DVGW-Technologiezentrum Wasser, Karlsruhe

12:15 Uhr     Mittagspause

13:30 Uhr     Setzungsuntersuchungen nach DIN-EN im Rahmen von thermischen Sanierungen
                      
Oliver Trötschler, VEGAS, Uni Stuttgart, Stuttgart

14:00 Uhr     Labor- und Feldversuche im Rahmen der Sanierungsplanung
                     Anke Wiener, Frederik Moenter, Dr. Benjamin Faigle,
                     Züblin Umwelttechnik GmbH, Markgröningen

14:30 Uhr     Pause

15:00 Uhr     Benzinphase im Gipskeuper: Eine spannende Reise von der Erkundung bis zur Sanierung
                     Erwin Hiesl, Deutsche Bahn, Karlsruhe/Joris Ondreka, Arcadis, Stuttgart

15:45 Uhr     Abschlussdiskussion

16:15 Uhr     Ende des Seminars

Programmänderungen vorbehalten

 

* Dieses Seminar ist eine geeignete Fortbildungsveranstaltung gemäß § 8 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (BodSchASUVO).

 

Teilnahmegebühr

210,- €
180,- € für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
  20,- € für Studierende
  30,- € Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
    5,- € Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen

Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 16.9.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung