Seminar 8/2018
Bodenbeschreibung im Felde *
Seminardaten
Termin
26. September 2018
Ort
Hochschule für Forstwirtschaft
Schadenweilerhof
72108 Rottenburg a. N.
Lehrgangsleitung
Dr. Wolfgang Fleck
Regierungspräsidium Freiburg; Abt. 9, Landesamt für Geologie, Rohstoffe und Bergbau (LGRB)
Zielgruppe
Personen von Umwelt- und Bodenschutzbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie Hochschulen
Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung
Motivation
Böden entwickeln sich je nach Klima, Ausgangsgestein, Relief, Vegetation und Landnutzung sehr unterschiedlich. Ihre systematische Einordnung erfolgt hierzulande nach einem genetischen Ansatz, der sowohl bodenbildende Prozesse als auch das Ausgangsgestein berücksichtigt. Trotz des wachsenden Umfangs an Bodeninformationen sind feldbodenkundliche Arbeitsmethoden für das Verständnis der Böden und für angewandte Fragestellungen unverzichtbar.
An drei typischen Bodenprofilen des des Keuperberglands werden die Beschreibung und systematische Einstufung der Böden nach KA5 vermittelt. Neben der Ansprache der Horizonte und des Bodentyps stehen die Schätzung von Bodenart, Humusgehalt, Lagerungsdichte sowie die Ansprache des Ausgangsgesteins im Mittelpunkt der Geländeübungen. Daraus abgeleitete physikalische und chemische Kennwerte sind Eingangsgrößen für viele Methoden der angewandten Bodenkunde, wie auch für die in Baden-Württemberg praktizierte Bewertung von Böden (Heft 23, LUBW 2010). Mit den geschätzten Merkmalen werden die Bodenfunktionen nach Heft 23 abgeleitet und eine Gesamtbewertung vorgenommen. Erläuterungen zur regionalen Geologie, Landschaftsentwicklung und Boden-verbreitung runden den praktischen Teil ab.
Mit dem Fokus auf der Feldbodenkunde wendet sich das Seminar an einen breiten Personenkreis in Umwelt- und Bodenschutzbehörden, Ingenieur- und Planungsbüros sowie in Hochschulen, die sich die Bodenbeschreibung aneignen oder ihre Kenntnisse vertiefen oder auffrischen wollen. Die Geländeübungen werden in drei Gruppen durchgeführt. Vorkenntnisse werden bei der Gruppeneinteilung zu Beginn des Seminars berücksichtigt
* geeignete Fortbilungsveranstaltung gemäß §8 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (BodSchASUVO)
Programmänderungen vorbehalten
PROGRAMM
09:45 | Begrüßung, Einführung in das Thema Prof.Dr. Dr. h.c. Bastian Kaiser, Rektor der HFR Dr. Wolfgang Fleck, Regierungspräsidium Freiburg. LGRB |
10:00 |
Bodenbildung und Profilansprache |
10:30 |
Vom Geländemerkmal zur Bodenbewertung |
11:00 |
Kaffeepause mit Gruppeneinteilung für die Geländeübungen |
11:15 | Geologie und Böden in und um Rottenburg a. N. Dr. Wolfgang Fleck, Regierungspräsidium freiburg, LGRB |
11:30 |
Geländeübungen - Teil 1 Gruppenarbeit an den vorbereiteten Bodenprofilen |
12:45 | Mittagessen in der Hochschul-Mensa (auf eigene Kosten) |
14:00 |
Geländeübung - Teil 2 Fortsetzung der Gruppenarbeit an den Bodenprofilen |
16:15 | Abschlussbesprechung |
16:30 | Ende der Veranstaltung |