Fortbildungsseminar 8/2025

PFAS - Analytik, Bewertungen, Sanierung*

  

Seminardaten

Termin

Mittwoch, 08. Oktober 2025

Ort

Landratsamt Rastatt
Am Schlossplatz 5
76437 Rastatt

Lehrgangsleitung
Prof. Dr. Christian Zwiener, Universität Tübingen
Reiner Söhlmann, LRA Rastatt PFAS-Geschäftsstelle

 

Zielgruppe

Vertreterinnen und Vertreter aus Behörden und Verwaltung, Sanierungsfirmen, Ingenieur- und Planungsbüros

 

Informationen (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

 

Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) zählen zu einer ausgesprochen diversen Klasse anthropogener Chemikalien, die sich durch hohe thermische und chemische Stabilität sowie öl- und wasserabweisende Eigenschaften auszeichnet. Die Herausforderungen liegen in der großen Stoffvielfalt der PFAS mit nahezu 10.000 Einzelstoffen, deren weitverbreiteten Anwendung und der äußerst hohen Persistenz in allen Umweltkompartimenten. Aktuelle Herausforderungen stellen sehr viele kontaminierte Flächen, unzureichende Analysenmethoden zur Charakterisierung und Beurteilung der Kontaminationen und Schadensfälle und die unzureichende Datenbasis für eine toxikologische Beurteilung eines Großteils der PFAS dar.

Ziel der Fortbildungsveranstaltung ist es, neue Entwicklungen im Zusammenhang mit der Analytik, Bewertung von PFAS in verschiedenen Matrices und der Sanierung von PFAS-kontaminierten Standorten zu diskutieren. Dies umfasst neue Target- und Nontarget- Analysenmethoden, die Ableitung von Prüfwerten sowie mögliche Lösungsansätze für die Sanierung (ohne den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben). Die Veranstaltung beinhaltet sowohl Beiträge von Universitäten und Forschungseinrichtungen als auch von Praktikern und soll nicht zuletzt dazu dienen, die Lücke zwischen Forschung und Praxis zu schließen.

Die Veranstaltung richtet sich an ein breites Spektrum von Fachleuten aus Behörden und Ingenieurbüros, die sich für das Umwelt-Monitoring und die Sanierung von PFAS-Kontaminationen interessieren. Die Zeit zur ausgiebigen Diskussion der Themen ist eingeplant.
 
 

Programm

 

09:30 Uhr     Begrüßung und Grußwort:
                     Landrat Prof. Dr. Christian Dusch

10:00 Uhr     PFAS in Böden - aktueller Stand in Deutschland und Europa
                     Dr. Annegret Biegel-Engler; UBA

10:30 Uhr     Ableitung von Prüfwerten für den Pfad Boden-Pflanze
                     Dr. Tobias Hartmann, LTZ, Augustenberg (KA)

11:00 Uhr     Kaffeepause

11:30 Uhr     PFAS in NRW: „Bestandsaufnahme von Einzelfällen, (neue) Schadensursachen
                     und praktische Hinweise zur Altlastenuntersuchung“
                     Mareike Mersmann, LANUK, Düsseldorf

12:00 Uhr     Vorkommen und Analytik von PFAS in Lebensmitteln
                     Prof. Dr. Thorsten Stahl, CVUA-MEL, Münster

12:30 Uhr     Mittagspause

13:45 Uhr     Herausforderung Löschschaum-Kontamination – neue Ansätze mit quantitativem Nontarget Screening  
                     Catharina Capitain, Prof. Dr. Christian Zwiener; Universität Tübingen

14:15 Uhr     Sanierung mit in-Situ Mobilisierung
                     PD Dr. Claus Haslauer und Dr. Tobias Junginger, Universität Stuttgart

14:45 Uhr     Wirkung von In-Situ-Sorptionsbarrieren gegen PFAS-Fahnen im Grundwasser 
                     Dr. Sarah Sühnholz, UFZ, Leipzig

15:15 Uhr     Kaffeepause

15:45 Uhr     Abbau von fluorhaltigen Abfällen unter Bedingungen von Hausmüll- und Sonderabfallverbrennungsanlagen
                     Dr. Hans-Joachim Gehrmann, Anna Maria Holfelder, ITC, KIT, Karlsruhe

16:15 Uhr     Abschlussdiskussion

16:30 Uhr     Ende der Veranstaltung

Programmänderungen vorbehalten

 * Dieses Seminar ist eine geeignete Fortbildungsveranstaltung gemäß § 8 der Verordnung über Sachverständige und Untersuchungsstellen für Bodenschutz und Altlasten (BodSchASUVO).

 

Teilnahmegebühr

210,- €
180,- €   für Angehörige der öffentlichen Verwaltung und der Hochschulen
  20,- €   für Studierende, Studierende der Uni Stuttgart kostenfrei
  30,- €   Ermäßigung für Mitglieder des altlastenforum Baden-Württemberg e.V.
    5,- €  Ermäßigung für Verzicht auf gedruckte Unterlagen

Zahlbar nach Erhalt der Rechnung. Der Rechnungsversand erfolgt nach der Veranstaltung. Ein kostenfreier Rücktritt von der Veranstaltung ist bis 1.10.2025 möglich, danach werden die vollen Teilnahmegebühren in Rechnung gestellt.

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung