Seminar 9/2015

PFC-Schadensfälle - fachliche Grundlagen und Einzelfallbearbeitung

Seminardaten

Termin

29. Oktober 2015

Ort

Landratsamt Ludwigsburg
Großer Sitzungssaal (402)
Hindenburgstr. 40
71638 Ludwigsburg

Lehrgangsleitung

Reiner Söhlmann
PFC-Geschäftsstelle, Landratsamt Rastatt

Dr.-Ing. Wolfgang Kohler
Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-
Württemberg (LUBW), Karlsruhe

Zielgruppe

Behördenvertreter, Gutachter, Sachverständige und Sanierungspflichtige

Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

Per- und polyfluorierte Kohlenstoffverbindungen (PFC) haben als Stoffgruppe bei der Erkundung und Sanierung von schädlichen Bodenveränderungen und Grundwasserkontaminationen in der letzten Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Besonders die Stilllegung von Wasserwerken infolge von PFC Belastungen zeigte, dass die Umweltrelevanz dieser Verbindungsgruppe in der Vergangenheit wohl unterschätzt wurde. Eine umweltschädliche und gesundheitsgefährdende Wirkung einzelner PFC Verbindungen kann als gesichert betrachtet werden, was die Wichtigkeit der Sanierungsmaßnahmen und der Suche nach Alternativen zu dieser Stoffgruppe verdeutlicht. Die hohe Mobilität der PFC führt zu einer hohen Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kontaminationen in Grundwasserleitern und erfordert daher unverzügliches Handeln. Mikrobiologischer Abbau der PFC ist völlig zu vernachlässigen, so dass natürliche Schadstoffminderungsprozesse zur Begrenzung eines Grundwasserschadens für die Praxis bedeutungslos sind. Die Reinigung von mit PFC belastetem Wasser ist aufwändig und daher kostenintensiv. Die hier beispielhaft aufgezeigte Problematik der PFC macht deutlich, dass bei der Bearbeitung von Einzelfällen nicht auf lang bewährte Erfahrungen und Techniken zurückgegriffen werden kann. Mit jedem Einzelfall betritt man zumindest in Teilbereichen Neuland.

In der Veranstaltung wird auf den aktuellen Stand der Beurteilungswerte im Zusammenhang mit PFC näher eingegangen. Die speziellen Anforderungen an die Analytik wird ebenso ein Thema sein. Aktuelle Aktivitäten an PFC-Schadensfällen in Baden-Württemberg werden vorgestellt und die sich daraus ergebenden Problematiken von der Erkundung bis zur rechtlichen Bearbeitung erläutert. Erste Erfahrungen mit Sanierungen werden ebenso vorgestellt wie laufende Aktivitäten zur Optimierung von hydraulischen Sanierungsverfahren.

Programmänderungen vorbehalten

 PROGRAMM

09:30 Begrüßung, Einführung in das Thema
Reiner Söhlmann, Landratsamt Rastatt
09:40 PFC-Orientierungswerte aktueller Stand (Boden-Grundwasser, Boden-Mensch, Boden-Pflanze, Boden-Oberflächengewässer, Trinkwasser, Pflanzenwerte, Entsorgung, Abwasser)
Dr. Karl Theo von der Trenck, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz BW, LUBW
10:10 Stand der PFC Einzelstoffanalytik von wässrigen und festen Proben und Vorstellung eines Forschungsvorhabens zur EOF-Bestimmung
Dr. Frank Thomas Lange, Technologiezentrum Wasser TZW, Karlsruhe
10:40 Kaffeepause
11:10 PFC - Belastung von Böden und Grundwasser im Raum Rastatt/Baden-Baden
Manfred Flittner, Landratsamt Rastatt
11:40 Vorerntemonitoring in Rastatt/Baden-Baden
Dr. Ulrich Roßwand, Regierungspräsidium Karlsruhe
12:10 Großräumiges und lokales Grundwassermodell, Modelierung der PFC-Belastung in Mittelbaden
Dr. Lang, Ingenieurgesellschaft Prof. Kobus und Partner GmbH
12:40 Mittagspause
13:40 Rechtliche Grundlagen für die Bearbeitung von bodenrechtlichen Schadensfällen am Beispiel der PFC-Problematik im Raum Rastatt/Baden-Baden
Dr. Christian Stoll, Landkreis Rastatt
14:10 Praxiserfahung mit einer pump-and-treat PFC-Sanierung
Andreas Schmid, Stadt Baden-Baden
14:40 Kaffeepause
15:00 Entwicklung von Aufbereitungsverfahren für PFC-haltige Grundwässer am Beispiel des Flughafen Nürnberg
Dr. Kathrin R. Schmidt, DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW), Karlsruhe
15:30 Verfahrensoptimierung: PFC-Grundwassersanierung am Modellstandort Herbertingen - Ergebnisvorstellung der Laborversuche und Ausblick auf die vorgesehenen Feldversuche
Christian Eichelmann, Berghof Umweltengineering Ravensburg / Tübingen
16:00 Abschlussdiskussion
Dr.-Ing. Wolfgang Kohler, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW), Karlsruhe
16:30 Ende der Veranstaltung

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung