ONLINE-Seminar 1 / 2020

Sanierungspraxis 2020:
Sanierungseffizienz und langlaufende Sanierungen*

 

Seminardaten

Termin

8. Juli 2020

Ort

ONLINE-Seminar

Lehrgangsleitung

Dr. Thomas Ertel
et environment & technology, Esslingen

Dr. Hans-Peter Koschitzky
ehemaliger techn. Leiter VEGAS, Universität Stuttgart

 

Zielgruppe

Das Seminar richtet sich an alle mit der praktischen Sanierung von Altlasten befassten Stellen, an Praktiker in Unternehmen, Ingenieurbüros und in der Verwaltung.

Flyer (pdf-Datei)
Anmeldung

Motivation

 

Bei langlaufenden Sanierungsmaßnahmen stellt sich regelmäßig die Frage der Effizienz. Hierzu hat die LUBW erstmals im Jahr 2012 eine Handlungshilfe veröffentlicht, wie unter Berücksichtigung der Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem bisherigen Sanierungsverlauf bei der Überprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen und Bodenluftabsaugungen zur Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung vorgegangen werden kann. Es ist nun an der Zeit, zu prüfen: wie sieht die Praxis aus? Haben sich die Empfehlungen bewährt? Welche weiteren Vorgehensweise und Methoden eignen sich zur Verhältnismäßigkeitsprüfung? Mit welchen Verfahren lassen sich laufende Sanierungen optimieren und effizienter gestalten?
Im Seminar wird über die Fortschreibung der Handlungshilfe und Praxiserfahrungen in deren Anwendung ebenso berichtet wie über Erfahrungen und Vorgehensweisen der Handlungshilfe aus Hessen sowie über die ITVA-Arbeitshilfe zur Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der Sanierungsuntersuchung. Der Nachmittagsblock beleuchtet dann die wissenschaftlich-technischen Aspekte des Statusberichts „Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in Poren Grundwasserleitern“, der vielfältige Ansätze zur Anwendung in der Überprüfung der Verhältnismäßigkeit erläutert. Erfahrene Praktiker beleuchten die verschiedenen Aspekte sowohl aus ingenieur- und anlagentechnischer Sicht sowie aus der Perspektive der Verwaltung und der Pflichtigen. Projektbeispiele in unterschiedlichen Konstellationen erläutern und illustrieren die praktische Anwendung der Handlungshilfe.
Das Seminar richtet sich an alle mit der praktischen Sanierung von Altlasten befassten Stellen, an Praktiker in Unternehmen, Ingenieurbüros und in der Verwaltung. Im Hinblick auf die Übertragbarkeit der Erkenntnisse und deren praktische Verwertung wird ausreichend Raum für Diskussionen gegeben. 

Programmänderungen vorbehalten

  

Programm

9: 15    Technikcheck, einwählen der Teilnehmer

9:30     Begrüßung
            Dr. Thomas Ertel, et environment & technology Esslingen

9:45     Fortschreibung der Handlungshilfe Ermittlung fachtechnischer Grundlagen zur
             Vorbereitung der Verhältnismäßigkeitsprüfung von langlaufenden Pump-and-Treat-Maßnahmen
            
Dr. Helena Salowsky, Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg, Abteilung Referat 22 - Boden,
            Altlasten

10:15   Erfahrungen aus der Anwendung der Handlungshilfe
            Sandra Rettermayer, Arcadis Germany GmbH, Niederlassung Karlsruhe       

10:45   Pause

11:15   Beendigung langlaufender Grundwassersanierungen – Vorstellung der
             hessischen Arbeitshilfe
            
Volker Zeisberger, Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie Dezernat "Boden und Altlasten"

11:45   ITVA-Arbeitshilfe Verhältnismäßigkeitsprüfung bei der Sanierungsuntersuchung
            Dipl.-Ing. Jörg Weindl, BFM Umwelt GmbH Beratung-Forschung-Management, München

12:15   Diskussion

12:45   Mittagspause

13:45   af-Statusbericht: Sanierungsvorbereitende Untersuchungen zur Ermittlung der Schadstoffsituation in
             Poren Grundwasserleitern (Übersicht)
            
Dr. Thomas Held, Arcadis Germany GmbH, Darmstadt, Business Development Site Evaluation and Restoration

14:15   Charakterisierung des Schadens- bzw. Freisetzungspotentials von organischen
             Mischphasen anhand von Feststoffanalysen
            Dr. Michael Finkel, Eberhard Karls Universität Tübingen, Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät

14:45   Pause

15:15   Fallbeispiel: Abschätzung des Schadstoffinventars eines LHKW-Schadens
            Alina Weißer, HPC AG Karlsruhe

15:35   Abschlussdiskussion: Wie wertvoll sind diese Handlungsempfehlungen für die Praxis?

16:00   Ende des online Seminars

Unsere Website verwendet Cookies, um Funktionen für ein besseres webbrowsing anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Durch die weitere Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Mehr Infos gibt es in unserer Datenschutzerklärung